PIDs4SOM. Persistenz von wissenschaftlichem Content im Social Web
Projektziel und Forschungsfragen
Ziel ist die Erschließung von wissenschaftlichem Content im Social Web (hier: wissenschaftliche Blogs) und dessen Verfügbarmachung als persistente, zitierfähige Objekte. Damit verbunden ist ein weiteres Ziel: die Erhöhung der Akzeptanz von wissenschaftlichen Diskursen auf Social Media-Plattformen in der Wissenschaft.
Forschungsfragen
- Mit welchen Methoden ist wissenschaftlicher Content im Social Web identifizier- und erschließbar?
- Was sind geeignete Methoden und Infrastrukturen, um die Persistenz und Zitierbarkeit von wissenschaftlichem Content im Social Web sicherzustellen?
- Wie könnten Mechanismen für die Qualitätssicherung und Impact-Messung von wissenschaftlichem Content im Social Web aussehen?
- Wie kann nicht-standardisierter Content aus dem Social Web mit hoch standardisierten Metadaten der „Science 1.0“-Welt verknüpft werden?
- Wie können Forschende in die semantische Auszeichnung von wissenschaftlichem Content im Social Web eingebunden werden?
Projektpartner
- GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
- Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung (GEI)
- Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung (HI)
- Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN)
- Technische Informationsbibliothek (TIB)
- Technische Universität Darmstadt / Universitäts- und Landesbibliothek