Forschung
Ziel des Leibniz-Forschungsverbunds ist die “Erschließung von neuen Forschungs- und Entwicklungsfeldern, die sich durch den Einsatz neuartiger, partizipativer und kollaborativer Technologien des Internets in allen Phasen der Forschungs- und Publikationsprozesse” eröffnen. Die Projekte des Verbundes orientieren sich dabei an den Forschungsschwerpunkten “Neue Arbeitsgewohnheiten”, “Technologieentwicklung” und “Nutzungsforschung”.
Im Rahmen des Verbunds werden folgende Projekte durchgeführt:
Laufende Projekte
- Klassifizierung wissenschaftlicher Tweets (KlawiT)
- Law for Science 2.0
- *metrics – MEasuring The Reliability and perceptions of Indicators for interactions with sCientific productS
- MOVING
- Netiquette und Profile in Science 2.0
- Open Science in der (Hochschul-)Lehre
- PIDs4SOM. Persistenz von wissenschaftlichem Content im Social Web
- Sharing Research Data in Academia
- Social Media innerhalb der Leibniz-Gemeinschaft
- VIVO für Fachcommunities
Abgeschlossene Projekte
- Altmetrics in verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen
- Book Sprint #CoScience @ CeBIT 2014
- Die Ökonomie / Sozialwissenschaften in der deutschen Wikipedia
- Die Zukunft der Wissenschaftskommunikation in den Wirtschaftswissenschaften
- Fachgesprächsreihe „Indikatoren für die Digitalisierung der Wissenschaft“
- Mehrwerte einer nutzerzentrierten Library 2.0
- Nutzung von Social-Media-Diensten in den Zielgruppen der Deutschen Zentralen Fachbibliotheken TIB, ZB MED und ZBW
- Nutzungsprofile von Social-Media-Diensten in den Zielgruppen der Deutschen Zentralen Fachbibliotheken TIB, ZB MED und ZBW
- ScholarLib. Ein Framework zur bidirektionalen Koppelung von Sozialen Netzwerken mit wissenschaftlichen Fachportalen
- Science 2.0-Survey
- Sichtbarkeit für Wirtschaftswissenschaftler/innen im Social Web
- Social Media-Nutzung von Wissenschaftlerinnen/Wissenschaftlern – Nutzung und Effekte
Darüber hinaus gibt es weitere Science 2.0-Projekte, an denen einzelne Partner des Verbunds beteiligt sind:
- #science – Wissenschaft und Wissenschaftler/innen auf Twitter entdecken, verstehen und unterstützen
- BibSonomy
- EEXCESS – Enhancing Europe’s eXchange in Cultural Educational and Scientific Resources
- EyeMoviePedia
- Linked Open Citation Database (LOC-DB)
- Living Textbooks
- Open Science: Theory vs Practice
- Skalierbare Autoren-Disambiguierung in Literaturdatenbanken